Herzlich Willkommen
Traumasensitives Coaching vereint das Wissen und die Methoden aus der Psychotraumatologie mit Coaching-Elementen und zielt darauf ab, Dich psychisch, physisch und emotional wieder zu stabilisieren. Das Wort “trauma” entstammt aus dem griechischen und steht für “Wunde”. Diese Wunden beziehen sich hier auf seelische Verletzungen z.B. aus der Kindheit oder aus belastenden Situationen/Ereignissen, unter denen Menschen (heute noch) leiden.
Wie ich arbeite
Ich arbeite nicht konfrontierend1, achtsam und sensibel ausgerichtet auf Deine Themen und Dein Nervensystem. Traumasensitives Coaching funktioniert sehr gut als Einzelmaßnahme, aber auch als Ergänzung zu einer Trauma- oder Psychotherapie. Da Therapieplätze gegenwärtig rar sind, kann traumasensitives Coaching auch in der Zwischenzeit hilfreich für Dich sein, bis Du einen Therapie-Platz gefunden hast.
Für wen ist ein Traumasensitives Coaching hilfreich?
Beispielsweise für Dich, wenn
- Du unter einer belastenden Situation leidest oder mit den Folgen einer traumatischen Situation zu leben hast
- Du Dir für belastende Situationen/Trigger-Situationen Skills erarbeiten möchtest
- Du vermutest, dass bei dir ein Bindungs- und Entwicklungstrauma aus Deiner Kindheit vorliegt und dies Dein Leben und Deine Beziehungen negativ beeinflusst
- Du im Leben eine Krise erfährst und es Dir schwer fällt, diese zu bewältigen (z.B. Trennung/Scheidung, Verlust von geliebten Menschen/Trauer usw.)
- Du auf der Suche nach einem Sinn für Dich im Leben bist
- Du Mutter oder Vater von einem Kind bist, das mit einer kognitiven, neurologischen oder psychischen Besonderheit lebt (z.B. ADHS, Autismus, Down-Syndrom, psychische Erkrankung im Kindes- oder Jugendalter usw.) und Du deswegen eine hohe Belastung im Leben erfährst
- Du grundsätzlich als Elternteil Überforderung erfährst oder es Dir schwer fällt, eine Bindung zu Deinem Kind aufzubauen
- Du einen Angehörigen hast, der psychisch erkrankt ist oder mit den Folgen einer traumatischen Erfahrung leben muss, und Du darunter leidest
- Du Dich in Gesellschaft, Beziehung oder/und Freundschaft nicht frei und sicher fühlen kannst
- Du unter Ängsten leidest und diese Deinen Alltag beeinträchtigen (z.B. Verlustängste, starke Eifersucht, Angst vor Ablehnung, soziale Ängste usw.)
- Du bei Dir transgenerationale Traumen vermutest
- Du scheinbar ohne Grund leidest und traurig bist (depressive Verstimmungen)
- Du mit Stress nicht umgehen kannst bzw. Dir immer zu viel auflädst (z.B. Burn out)
- Du Dich in immer wiederkehrenden Konfliktsituationen befindest, auch im Berufsleben mit Kollegen/innen usw.
- Du aus Deinem gefühlten Hamsterrad nicht aussteigen kannst, obwohl Du Dir dessen bewusst bist
Die Gründe sind individuell und vielfältig. Das Ziel von traumasensitiven Coaching ist u.a. neben dem Verstehen, dass es einen guten Grund für das eigene Verhalten, Denken und Fühlen gibt, auch das Erlernen von Techniken zur Selbstregulation, die stabilisierend auf Dein Nervensystem wirken.
Ich arbeite auf Selbstzahlerbasis in Ettlingen bei Karlsruhe. Es sind neben den Präsenz-Terminen in Ettlingen auch online Termine möglich.